Controlling
Controlling Im Unternehmen effizient nutzen
Ihre Buchführung, Bilanzierung, Controlling – ineinander fließende Prozesse. Ich unterstütze Sie aktiv für eine höhere Transparenz und Professionalität
- Nutzen Sie Ihr Controlling effizient und konstruktiv um Ihre Ziele zu erreichen und Ihr Unternehmen stabil auf Kurs zu halten?
- Haben Ihr Management und Ihre Mitarbeiter eine einheitliche Controlling-Kultur?
- Wird „Ihr Controller“ als interner Sparringspartner wahrgenommen?
- Erstellen Sie aus dem Berichtswesen des operativen Controllings (teil-)automatisiert auch das externe Reporting?
► Gemeinsam steigern wir die Professionalität und Transparenz zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele!
► Ich unterstütze Sie im Tagesgeschäft sowie in der Ausrichtung Ihres Controllings und der Controllingprozesse an Ihren kurz-, mittel- und langfristigen Zielen!
Sie erhalten jeweils die Unterstützung und Informationen, die aktuell sinnvoll für Ihre Unternehmenssituation ist. Gemeinsam bringen wir Ihre Planung, Ihre Wünsche und Vorstellung in ein stimmiges Gesamtkonzept.
Jederzeit erhalten Sie praktische Unterstützung. Ich bringe Sie mit Ihrem Unternehmen stabil weiter nach Vorne. Gemeinsam gestalten wir Ihre Zukunft!
Sie können sich noch mehr auf Ihre Stärken und die (Weiter-)Entwicklung oder auch Stabilisierung Ihres Unternehmens fokussieren!
Ein gutes Management Reporting ermöglicht der Unternehmensführung innerhalb kurzer Zeit mit wenigen Kennzahlen einen aktuellen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung zu erhalten. Ergänzt ist das Berichtswesen um einen jeweils aktuellen Ausblick und etwaige Handlungsempfehlungen für einzuleitende Maßnahmen.
Die Anforderung an die jeweilige Tiefe der Inhalte ist abhängig vom individuellen Unternehmen und den Empfängern.
Controllingkultur im Unternehmen– Wozu denn überhaupt?
Unverändert herrscht in vielen Unternehmen die Meinung vor, dass das Controlling und das Reporting nur der Leistungskontrolle dient und den „Rohrstock aus alter Schulzeit“ ersetzt. Das ist tatsächlich immer nochsehr verbreitet.
Das Berichtswesen zeigt oftmals eine reine IST-Darstellung des Business. Manchmal erfolgt eine Abweichungsanalyse vom IST zum Plan und der Vorperiode. Kommentare zu Controllingberichten – sofern vorhanden – sind häufig Erläuterungen, weshalb es zu negativen Abweichungen gekommen ist oder der Versuch „die Schuld auf andere Abteilungen“ zu verlagern.
Es geht nicht um Schuldzuweisungen! Es geht darum, zu erkennen, weshalb eine Entwicklung anders als geplant verlaufen ist. Das Management und die Controller sollen die richtigen Handlungen für die Zukunft aus dem Reporting ableiten können. Wichtig ist hierbei auch zu verstehen, weshalb eine Entwicklung besser als geplant war und diese Information genutzt werden kann. Hier gilt die Regel: „Mehr vom Richtigen tun!“.
Ich freue mich auf Sie und Ihre Anfrage
Oder nehmen Sie direkt Kontakt auf
Referenzen und Bewertungen
KfW-Beraterbörse
Bewertungen zum Stichtag 16.12.2019 vor deren Schließung
Was ist Controlling im Unternehmen – Fragen und Antworten
Controlling ist kein Selbstzweck, oder ersetzt den mahnenden Finger. Controlling dient mittels Überprüfung des IST-Zustandes und durch Projektionen der stetigen Fortentwicklung der Organisation durch zielgerichtete Fokusbetrachtung einzelner Segmente. Ergebnis eines Controllingprozesses wird noch lange Zeit die Darstellung von Kennziffern verschiedenster Ausprägung sein. Zielgerichtet und interdisziplinär eingesetzt unterstützt Controlling die gesamte Organisation in ihrer Stabilität und Fortentwicklung. Um dies zu erreichen muß
- mindestens (!) auf Ebene der Führungskräfte ein gemeinsames Verständnis bestehen über die strategische Entwicklung des Unternehmens
- Sinn und Notwendigkeit von Controlling
- die Werttreiber im Unternehmen sowie die in Kennzahlen ausgedrückten Faktoren, die den Erfolg des Unternehmens im Status Quo ausdrücken und für die Zukunft einschätzen ► Ableitung von Key Performance Indicators (KPIs)
- definiert werden, mit welchen Kennzahlen/ Messgrößen das Unternehmen gesteuert wird
- Kennziffern (soweit wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich) ohne Systembruch und automatisiert in Controllingvorlagen / Dashboards übernommen werden.
- automatisiert erste Auswertungen vorgenommen werden.
- Zeitaufwand nicht für die Erstellung der Controllingberichte, sondern für deren Analyse und Sparrings mit den verantwortlichen Mitarbeitern aller kennzifferbeeinflussenden Bereiche eingesetzt werden.
Für ein gutes Reporting werden aus der Finanzbuchhaltung die Kennzahlen übermittelt, die relevant für den bestehenden und künftigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens sind. Eine pauschale Aussage, welche Kennzahl die Richtige ist, kann seriös nicht getroffen werden. Üblicherweise werden folgende Punkte dargestellt:
- Ertragskraft und Ertragsentwicklung
- Produktivität
- Auftragslage und Kapazitätsauslastungen
- Verschuldung
- Entwicklung des Umlaufvermögens / Kapitalbindungen
- Liquidität im IST und der Planung
In kleinen- und mittelständischen Betrieben sind oftmals keine separaten Controller angestellt. Die Bereiche Rechnungswesen und Finance werden zumeist von den Steuerberatern im Rahmen des Accounting abgedeckt. Die Steuerberater erstellen häufig das Berichtswesen / interne Reporting, die Auswertung der Informationen jedoch muss durch das Management erfolgen. Auch ohne fachliche betriebswirtschaftliche Ausbildung können standardisierte Reports einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung dienen. Ein gemeinsam entwickeltes System auf den unternehmensindividuellen Grundlagen ermöglicht auch dem kleinen Unternehmen oder dem Selbstständigen in dessen Controlling-Prozessen schnell zu erkennen, welche Bereiche intensiver in den Fokus gestellt werden sollten.
Sehr gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.